museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 13
Nach (Jahr)1701x
Vor (Jahr)1800x
SchlagworteFotografiex
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Flugblatt auf die Belagerung Landaus 1702

Historisches Museum der Pfalz - Speyer Oberrheinsammlung HMP Speyer Grafische Sammlung [BS_0270]
Flugblatt auf die Belagerung Landaus 1702 (Historisches Museum der Pfalz, Speyer CC BY)
Herkunft/Rechte: Historisches Museum der Pfalz, Speyer / Ehrenamtsgruppe HMP Speyer (CC BY)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Das Flugblatt schildert die Belagerung Landaus 1702 durch die Truppen des römischen Königs (und späteren Kaisers) Joseph I. im Spanischen Erbfolgekrieg. Das seit 1680 formal zu Frankreich gehörende Landau war durch seine Grenzlage ein strategisch wichtiger Ort, der im Spanischen Erbfolgekrieg mehrfach von französischen und kaiserlichen Truppen belagert und erobert wurde.
Das Flugblatt reiht sich ein in eine Vielzahl unterschiedlicher Medien, die in der Frühen Neuzeit über Kriegsereignisse berichteten. Dazu gehörten z. B. auch die so genannten Relationen, offizielle Kriegsberichte, die umfassend Truppenformationen und taktische Manöver beschrieben und detaillierte chronologische und topographische Angaben beinhalteten. Diese oft mehrseitigen Flugblätter gebrauchten militärisches Fachvokabular, das nicht von jedem verstanden wurde. Für ein breiteres Publikum wurden die Kriegsereignisse in Einblattdrucken mit Schlachtenbildern wie dem vorliegenden visualisiert. Sie schildern die militärischen Ereignisse und Schauplätze aus gewisser Distanz und meist von erhöhtem Standpunkt aus, weshalb sie auch als Überschaubilder bezeichnet werden. Zudem wird bei der Darstellung in der Regel das Prinzip der Simultaneität genutzt: Einige wesentliche, sich während der Schlacht - ungleichzeitig - ereignende Handlungen und Manöver werden im Bild gleichzeitig dargestellt. Topografische Angaben, Markierungen und Legenden schaffen eine Übersicht über das komplexe Geschehen. Im Vordergrund sind häufig genrehafte Szenen oder Repoussoir-Figuren in Rückenansicht abgebildet, um dem Betrachter das Gefühl zu vermitteln, selbst Beobachter des Geschehens zu sein. [Johanna Kätzel]

Beschriftung/Aufschrift

Eigentliche Abbildung der Belagerung / der Vestung Landau, so den 9. Sept: A.o 1702. /steh an Ihro Röm. Kön. Maye. JOSEPHUM I. per Accord ergebe.

Material/Technik

Kupferstich

Maße

Bildmaße: 200 x 280 mm

Literatur

  • Muller, Claude (2016): Das Laboratorium eines Konflikts. Das Elsass im Spanischen Erbfolgekrieg (1701-1714). In: Rutz, Andreas (Hrsg.): Krieg und Kriegserfahrung im Westen des Reiches 1568-1714 (= Herrschaft und soziale Systeme in der Frühen Neuzeit Bd. 20). Göttingen, S. 101-118
  • Weissbrich, Thomas (2014): Die Schlacht bei Höchstedt/Blenheim 1704 als Medienereignis. Kriegsberichterstattung und Gelegenheitsdichtung im Spanischen Erbfolgekrieg. In: Füssel, Marian u. Sikora, Michael (Hrsg.): Kulturgeschichte der Stadt (= Krieg in der Geschichte, Bd. 78). Paderborn, S. 155-181
Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Objekt aus: Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Das Historische Museum der Pfalz in Speyer zählt mit seinen Sammlungen und seinen Dauer- und Sonderausstellungen seit vielen Jahren zu den...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.